Sie sind hier: Businessplan.org 5 Businessplan für Kredit

Businessplan für Kredit

Oft ist Kapital der wesentliche Inputfaktor für Wachstumsprozesse. Bei fast jedem Businessplan ist der Gegenstand der Geschäftstätigkeit die Schaffung von Mehrwert mittels bestmöglicher Allokation von Ressourcen und Produktionsfaktoren nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Gründer müssen die Basis dafür aber erst überhaupt einmal legen. Kaum eine Geschäftstätigkeit kann einfach so aus dem Stand heraus aufgenommen werden – ohne Investitionen geht es nicht.

Selbst das so genannte Home Office bzw. Aktivitäten im E-Commerce lassen sich nicht ausschließlich mit privat  vorhandenen Geräten, Anschlüssen oder Programmen professionell betreiben.

Die erfolgreiche Teilnahme am Online-Markt bedingt einen hohen technischen Standard – Gründer können hier schon vom Start weg aussichtslos ins Hintertreffen geraten. Denn die Datenmengen im Geschäftsbereich erreichen ein Vielfaches der gewohnten Kapazitäten. Der Online Unternehmer wird nicht nur durch sein eigenes Datenmanagement ganz neu gefordert, sondern auch von User-Seite.

Langsame Ladezeiten, schlechte Usability, ungenügende Barrierefreiheit, eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten oder unübersichtliche Navigation führen schnell dazu, dass potenzielle Kunden abspringen und ihr Glück lieber in einem modern eingerichteten Shop einen Klick weiter versuchen.

Die Teilnahme am Markt ist zudem auch eine Verpflichtung in Sachen Legalität und Rechtssicherheit. Nicht authorisierte Software kann schnell zum Problem werden, ebenso wie die Nichteinhaltung der Rechtsnormen im Web. Und selbst das als preiswert geltende Online Marketing kostet vierstellige Beträge, wenn es erfolgreich sein soll.

Was Sie über Kredite wissen müssen, worauf es bei der Businessplan-Erstellung für Kredite ankommt und wie Sie sich helfen lassen können, lesen Sie in der folgenden Übersicht.

Kredite

Das E-Commerce-Beispiel verdeutlicht, was viele Gründer gern unterschätzen: den Investitionsbedarf.

Denn dabei geht es nicht nur um die technischen Grundlagen der geplanten Geschäftstätigkeit, sondern auch um Marketing, Personalkosten und letztendlich das eigene Einkommen.

Um die Liquidität eines Unternehmens zu sichern – insbesondere im ersten Jahr seines Bestehens – ist eine Von-der-Hand-in-den-Mund-Einstellung absolut kontraproduktiv. Der Gründer muss sich um die fachliche und organisatorische Fragen des Unternehmensaufbaus kümmern, nicht um die ständige Geldbeschaffung in kleinen Scheinen.

Ein Kredit sorgt dafür, dass der Kopf frei bleibt für die wesentlichen Aufgaben und die Gründung zum Erfolg wird. Der Businessplan muss deshalb also auch so ausgelegt werden, dass er von potenziellen Geldgebern als Finanzierungsgrundlage akzeptiert wird.

Bei einem produzierenden Unternehmen ist dies sofort einsichtig, da die klassischen mikroökonomischen Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Kapital sofort identifiziert werden können. Im Dienstleistungssektor gibt es deutliche Abweichungen, das Grundprinzip bleibt dennoch bestehen.

In vielen Fällen muss ein Unternehmer zunächst in Produktionsfaktoren investieren, um einen nachhaltigen und rentablen Geschäftsbetrieb aufbauen zu können.

In vielen Fällen können Existenzgründer das benötigte Startkapital nicht im vollen Umfang selbst aufbringen, die Finanzierung des Anfangsinvestitionen über einen Kredit der Hausbank (z.B. KfW-Gründerkredit) des Existenzgründers ist ein oft beschrittener Weg der Kapitalakquise, der bei der Erstellung eines Businessplans berücksichtigt werden will.

Kredit Definition

Der Wortstamm stammt von dem lateinischen Wort credere, was so viel wie glauben bedeutet. In der Praxis wird dem Kreditnehmer vom Kreditgeber Geld in Form von Bargeld oder Buchgeld für eine bestimmte Laufzeit übereignet.

Der Kreditnehmer verpflichtet sich zur Rückzahlung des Kredites, wozu eine feste Tilgungsrate vereinbart wird sowie ein effektiver Jahreszinssatz. Dieser stellt die Kreditkosten für den Kreditnehmer dar. Die gegenseitige Absicherung erfolgt über einen Kreditvertrag. Einen Kredit wird klassischerweise von einer Geschäfts-, Privat- oder Förderbank sowie den Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken gewährt.

Mit Glauben hat die Kreditvergabe nicht mehr viel zu tun. Die Kreditbewilligung läuft bei einer Bank in festen Ablaufschritten und die Antragsunterlagen werden genauestens und von mindestens zwei unterschiedlichen Instanzen geprüft. Auch gesetzliche Vorschriften regeln die Kreditvergabe. Dazu ausführlich in einem späteren Abschnitt.

Kreditarten – Welche kommen in Frage?

Die für eine Existenzgründung oder Unternehmensausbau in Frage kommenden Kreditarten unterscheiden sich nach:

  1. Laufzeit
  2. Kreditgeber
  3. Bereitstellung und
  4. Verwendung

Laufzeit

Es gibt kurzfristige Kredite (kleiner ein Jahr), mittelfristige (zwischen einem und vier Jahren) sowie langfristige Kredite (größer vier Jahre).

Kreditgeber

Der bekannteste und zugleich wichtigste Kreditgeber sind sicherlich die Kreditinstitute, hier wird oft von Bankkredit gesprochen. Es gibt noch Lieferantenkredite und die öffentlichen Darlehen für die Unternehmensfinanzierung.

Öffentliche Darlehen werden zumeist von den Förderbanken an kleine und mittlere Unternehmen und Freiberufler vergeben, um den Start in die Selbständigkeit zu finanzieren oder den nachhaltigen Ausbau des Unternehmens zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges voranzutreiben.

Der Lieferantenkredit ist ein kurzfristiger Kredit des Lieferanten, der dem Gläubiger ein längeres Zahlungsziel einräumt.

Bereitstellung

Die Bereitstellung der Kredite erfolgt als Barkredit, Warenkredit oder Kreditleihe. Der Lieferantenkredit wird als Warenkredit geleistet, dass bedeutet der Lieferant gewährt seinem Gläubiger ein bestimmtes Zahlungsziel für die Bezahlung der Warenübereignung.

Bei der Kreditleihe wird kein Geld übertragen, sondern für die Kreditwürdigkeit gebürgt. Ein Barkredit ist die klassische Form eines Kredites, wobei in den meisten der Fälle nicht – wie der Name vermuten lässt – Bargeld die Parteien wechselt, sondern Buchgeld.

Verwendung

Als Verwendung sind vor allem der Investitionskredit und der Betriebsmittelkredit interessant. Der Investitionskredit ist ein Darlehen zur Finanzierung von Gegenständen des Anlagevermögens. Ein Betriebsmittelkredit ist häufig als Kreditlinie auf dem Geschäftskonto gewährt. Mit diesem Barkredit wird das Umlaufvermögen finanziert und kurzfristige Liquiditätsengpässen ausgeglichen. Der Betriebsmittelkredit wird auch allgemein als Kontokorrentkredit bezeichnet.

Ein Kreditvergleich lohnt – Online Kreditrechner

Die Banken stehen untereinander im Wettbewerb. Wie auf Ihrem Markt auch unterscheidet sich das Angebot im Preis. Im Fall des Kredites ist der Preisindikator der effektive Jahreszins. Das sind die Kreditkosten, die Sie als Kreditnehmer zu tragen haben. Ein Marktvergleich lohnt.

Dank der Vergleichsportale im Internet bekommen Sie für Ihren Kapitalbedarf und Laufzeit einen guten Marktüberblick über die aktuellen Konditionen. Mit diesen begegnen Sie Ihrer Hausbank im Bankgespräch auf Augenhöhe und erhalten günstige Kredite.

Tipp: Die Laufzeit des Kredites sollte der Nutzungsdauer der Investitionsgüter entsprechen, um durch zu hohe Zinsbelastungen die Liquidität des Unternehmens nicht überzustrapazieren.

Kreditantrag – Wie funktioniert es und worauf achtet die Bank

Den Kredit gibt es nur, wenn die Bank mitspielt. Damit die Finanzierung für Ihr unternehmerisches Vorhaben problemlos klappt, hat Businessplan.org Ihnen im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kreditantrag zusammengestellt.

Schritt 1: Die Vorbereitung. Der wichtigste Tipp für ein erfolgreiches Bankgespräch klingt recht banal. Gehen Sie nie unvorbereitet in das Gespräch. Zur Vorbereitung gehört der professionell erstellte Businessplan, ebenso wie die Einholung der Marktinformationen zur Kredithöhe, Rückzahlung und Fördermitteln.

Üben Sie die Präsentation Ihrer Geschäftsidee und fassen Sie diese für den Bankberater eventuell in einer kurzen Präsentation zusammen. Das Bankgespräch wird nicht so lange dauern, das Zeit ist den gesamten Businessplan in seinen Einzelheiten durchzugehen. Überlegen Sie auch welche kritischen Fragen der Bankberater stellen könnte. Erkundigen Sie sich bei den Vergleichsportalen nach dem aktuellen Zinssatz am Markt.

Schritt 2: Vollständige Unterlagen. Vor dem Bankgespräch sollten Sie die notwendigen Unterlagen für den Kreditantrag vollständig ausgefüllt haben. Das gehört das Kreditformular mit den persönlichen Angaben und Informationen zur finanziellen Lage.

Der professionell erstellte Businessplan mit der Finanzplanung sind wichtig und wenn Sie bereits selbständig sind, sollten Sie Nachweise zum Einkommen über Einkommensteuernachweise, Umsatzsteuervoranmeldungen und Kontoauszügen einbringen. Der Kreditgeber wird mit Ihrem Einverständnis eine SCHUFA-Auskunft für die Bonität einholen. Bringen Sie einen gültigen Pass zur Legitimation mit und Aufstellungen zu Ihren Sicherheiten.

Auch die Höhe des Eigenkapitals im Vergleich zum Fremdkapital sind wichtige Eckpunkte für den Berater. Wenn der Kredit bewilligt wird, kommt ein Kreditvertrag zustande.

Schritt 3: Der Zeitpunkt. Vereinbaren Sie den Termin für das Bankgespräch für einen Vormittag, wenn beide Parteien noch frisch sind und noch nicht in Feierabendstimmung.

Schritt 4: Die Überzeugung. Den Bankberater müssen Sie von der Geschäftsidee und vor allem dem wirtschaftlichen Erfolg überzeugen. Dazu gehört auch Ihr persönliches Auftreten. Überzeugen Sie den Bankberater, dass Sie fachlich, kaufmännisch und persönlich für die Unternehmensführung geeignet sind. Wenn Sie Ihren Bankberater überzeugt haben, ist die halbe Miete gewonnen. Dann ist noch das interne Risiko-Controlling zu überzeugen, bei dem sich Ihr Berater einsetzen kann. Seien Sie selbstbewusst, aber nicht überheblich.

Schritt 5: Die Konditionen. Sie sind bei der Bank kein Bittsteller und reden mit dem Berater auf Augenhöhe. Kommunizieren Sie klar und sachlich, was Sie sich an Konditionen vorstellen. Bleiben Sie dabei realistisch.

Schritt 6: Die Verhandlung. In den Verhandlungen geht es um die Konditionen und Modalitäten, um nichts Anderes. Erwähnen Sie, dass Sie sehr gerne mit seiner Bank zusammenarbeiten wollen. Vergleichsangebote sind eventuell eine Argumentation wert.

Schritt 7: Die Fragen. Wenn Sie etwas nicht verstehen, dann fragen Sie nach. In der Vorbereitung sollten Sie allerdings die wichtigsten Fachbegriffe einer Bank verstehen lernen. Sie wollen schließlich überzeugend sein.

Schritt 8: Das Protokoll. Die Bank ist dazu verpflichtet ein Beratungsprotokoll auszustellen. Machen Sie sich von den Fakten trotzdem eine Notiz, damit Sie im Nachgang die wichtigsten Vereinbarungen parat haben, bevor es zum verbindlichen Kreditvertrag kommt.

Schritt 9: Nichts überstürzen. Es geht bei dem Kredit um viel Geld und bei finanziellen Fragen sollten Sie nichts überstürzen. Das kann sich negativ auf Ihre Zukunft auswirken.

Schritt 10: Die Entscheidung. Unterschreiben Sie nicht bei dem Termin direkt. Nehmen Sie alle Unterlagen mit nach Hause und schlafen eine Nacht darüber. Wenn Sie immer noch restlos überzeugt sind, dann unterschreiben Sie den verbindlichen Kreditvertrag.

Der Businessplan für einen Kredit

Der Businessplan für einen Kredit muss Ihren Banker überzeugen. In diesem Fall wollen Sie die Bank von dem wirtschaftlichen Potential Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Die Bank soll den Kredit für die Deckung Ihres ermittelten Kapitalbedarfs genehmigen.

Warum benötigen Sie einen Businessplan?

Ihr unternehmerisches Vorhaben kostet Geld und vermutlich können Sie nicht die Gesamtsumme aus eigenen Mittel bestreiten. Für die Realisation der Unternehmensgründung, einem Expansionsplan oder der Unternehmensnachfolge ist die Kapitalbeschaffung der Grund für die Businessplan-Erstellung. Die Bank benötigt bei der Kreditprüfung eine belastbare Grundlage zur Genehmigung. Dies ist Ihr Businessplan mit der wichtigen Finanzplanung.

Die wichtigsten Inhalte des Businessplans für einen Kredit

Allgemein verbindliche Richtlinien für den Inhalt des Businessplans für einen Kredit gibt es nicht. Wichtig ist, dass die Bank Ihre Geschäftsidee versteht und den Markt einzuschätzen lernt. Ihr Vorhaben muss überzeugen und dafür nachvollziehbar sein. Der Bankberater interessiert sich weniger für Ihre Visionen und was wäre wenn. Für ihn zählen alleine die Fakten und die entsprechenden Zahlen. Daher sollten Sie der Finanzplanung und der Markt- und Wettbewerbsanalyse als Grundlage für das Zahlenwerk eine sehr hohe Aufmerksamkeit widmen.

Diese Kapitel sollte ein Kredit-Businessplan aufweisen:

  • den Kapitalbedarfs- und Investitionsplan
  • das Ausweisen des Umlaufvermögens
    wie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Warenlagerbestand , Reserven, Kassenbestand
  • das Ausweisen des Anlagevermögens
    wie Grundstücke und Gebäude, Technische Anlagen, Maschinen, IT- und Betriebsausstattung,
    Finanzanlagen sowie das immaterielle Vermögen (z.B. Lizenzen, Patente, Konzessionen)
  • die Gründungskosten
  • den Betriebsmittelplan
  • den Personalkostenplan (inkl. eigenes Gehalt)
  • die Laufenden Kosten
  • den Marketingplan mit Budget
  • die Gewinn- und Verlustrechnung
  • den Liquiditätsplan
  • Return of Investment

Aus dem Finanzierungsplan ergibt sich nicht nur der Kapitalbedarf, dessen Deckung möglichst weitgehend mit dem gewünschten Kredit erfolgen soll. Die Detailtreue wie z.B. dezidierte Ausweisen des Umlauf- und Anlagevermögens dient gleichzeitig als Sicherheit für Geldgeber.

Eine Bank als Kreditgeber hat in der Regel feste Kriterien für die Kreditvergabe, der Berater dementsprechend wenig Spielraum, nach eigenem Ermessen zu entscheiden. Ein sorgfältig ausgearbeiteter, mit der Kreditanfrage einzureichender Businessplan ist Bedingung für die erfolgreiche Beantragung eines Bankkredits zur Finanzierung einer Existenzgründung. Je weniger Fragen das ausformulierte Konzept aufwirft, desto rascher kann der Beurteilungsprozess abgeschlossen werden und der Kredit-Entscheid kommuniziert werden.

Für Banken sind insbesondere die im Businessplan enthaltenen quantitativen Modelle maßgeblich für die Prüfung der Kreditanfrage. Bei der Erstellung des Businessplans ist daher besonderes Augenmerk auf die anschauliche und plausible (mit geeigneten Belegen und Quellen versehene) Ausarbeitung der Elemente Kostenstruktur, Investitionsrechnung, Umsatz- und Rentabilitätsplanung und auf die bereits vorhandenen oder zugesagten Mittel zu legen.

Falls der Unternehmer über geeignete Sicherheiten verfügt, müssen diese entsprechend nachgewiesen werden, etwa in Form eines Grundbuchauszugs oder einer Objektbeurteilung durch einen Gutachter im Falle einer Immobilie.

Darstellung der wichtigsten Kennzahlen für den Banker

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Kredit-Businessplans ist, dass er auf die spezifische Tätigkeit von Finanzdienstleistern ausgelegt ist. Die betrieblichen Kennzahlen werden deshalb zusätzlich in der Weise dargestellt, wie sie von den Bankern gewertet werden.

Damit wird die Entscheidung verkürzt und positiv beeinflusst, da die Darstellung dieser Kennzahlen einen hohen Grad von Professionalität aufzeigt.

  • Die wichtigsten Kennzahlen sind:
    Anlagenintensität (Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen)
    Sie sollte eher niedrig liegen, da sie gebundenes Kapital beschreibt. Bei Gründern ist sie ohnehin das wesentliche Indiz für den Investitionsbedarf.
  • Umlaufquote (Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen)
    Je höher diese Quote, desto besser wird die Liquidität eingeschätzt.
  • Working Capital (Umlaufvermögen minus kurzfristiges Fremdkapital)
    Das Betriebsergebnis sollte mit möglichst wenig Working Capital erreicht werden – das sollten GRünder nach dem ersten Betriebsjahr anstreben. Zum Vergleich mit anderen Betrieben wird diese Kennziffer auch auf den Umsatz bezogen.
  • Eigenkapitalquote (Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital)
    25 % Eigenkapital gelten generell als gute Sicherheit
  • Fremdkapitalquote (Externe Finanzierungsquellen im Verhältnis zum Gesamtkapital)
  • Anlagendeckungsgrad durch Eigenkapital
    Hier gibt es die Varianten I und II. Letztere bezieht langfristiges Fremdkapital mit ein.
  • Liquidität 1. Grades (flüssige Mittel im Verhältnis zu den kurzfristigen Schulden)
  • Liquidität 2. Grades (Eigene Forderungen werden in die Berechnung einbezogen)
  • Liquidität 3. Grades (bestimmt das richtige Verhältnis von Kurz- und Langfristigkeit sowohl in der Finanziering wie in der Nutzung von betrieblichen Mitteln)

Neben einem akkuraten und plausiblen Zahlenwerk spielen auch qualitative Aspekte eine Rolle. Insbesondere das angestrebte Marktumfeld, die persönliche Eignung des Gründers, und gegebenenfalls Machbarkeitsstudien, die ebenfalls Bestandteil eines Businessplans zur Vorlage bei einem angestrebten Kredit sind, müssen beleuchtet werden (Mehr erfahren Sie in unserem Businessplan Ratgeber).

Sowohl für die Formulierung des Businessplans für den Kredit als auch für das persönliche Gespräch mit der Hausbank gilt: Existenzgründer sollten sich selbst und den Beratern der Bank gegenüber offen und ehrlich realistische Rahmenbedingungen analysieren und kommunizieren. Die Beziehung zur Hausbank ist für Existenzgründer sehr wichtig und sollte auf der Basis gegenseitigen Vertrauens aufbauen. Sowohl qualitative als auch quantitative Annahmen und Strategien sollten im Businessplan von Anfang an so präsentiert und mit geeignetem Quellenmaterial belegt werden, dass diese für den Kreditgeber ohne Weiteres nachvollziehbar sind.

Wenn Sie Hilfe bei der Businessplan-Erstellung benötigen

Gerne unterstützen wir Sie bei der Ausarbeitung Ihres Businessplans zur Beantragung eines Kredits. Die Unternehmensberatung Businessplan.org ist auf die professionelle Businessplan-Erstellung spezialisiert. Unsere Businessplan-Spezialisten sind erfahrene Kaufleute und verfügen über eine langjährige Expertise und Branchen Know-how. Als Unternehmensberatung achten wir maßgeblich auf die Qualität.

Wir sind bundesweit akkreditiert für die fachkundige Stellungnahme zur Tragfähigkeit Ihres unternehmerischen Vorhabens. Die ausgezeichneten Berater verstehen sich als Spezialisten und schreiben ausschließlich Businesspläne. Sie wissen genau, worauf die Bank bei der Kreditvergabe achtet und welche Businessplan-Kapitel wichtig sind. Kontaktieren Sie uns hier oder lassen Sie sich gleich ein individuelles Angebot unterbreiten.

Angebot für professionelle Businessplan-Erstellung:

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos ein Angebot für die Erstellung Ihres individuellen Businessplans durch unsere Spezialisten unterbreiten.

Füllen Sie dazu einfach das folgende Formular aus. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

100 % Kundenzufriedenheit seit vielen Jahren

Nachfolgend finden Sie Feedback für unsere Arbeit durch unsere Kunden auf der Bewertungsplattform eKomi. Durch Klick auf die Bewertungsgrafik können Sie sich ein umfangreiches Bild über die Kundenbewertungen machen.

Businessplan.org - Wir unterstützen Sie:

Sie möchten Ihren Businessplan prof. erstellen lassen?
>> Angebot anfordern

Sie würden sich gerne näher über uns informieren?
>> Über Businessplan.org

Sie möchten sich rund um das Thema Businessplan informieren?
>> Ratgeber

Sie suchen nach Finanzierungen, Förder- mittel etc.?
>> Hilfe Kapital-Beschaffen

Sie möchten sehen, wie ein Businessplan aufgebaut ist?
>> Gliederung

Sie interessiert, wie sich Businesspläne inhaltlich unterscheiden?
>> Businessplan-Besonderheiten

Sie würden sich gerne Videos zum Thema Businessplan ansehen?
>> Video Seminar

Sie wünschen eine ganzheitliche Beratung?
>> Hier Kontakt aufnehmen

Businessplan erstellen lassen

- so funktioniert es:

Mehr erfahren unter: Businessplan erstellen lassen

Individuelles Angebot für eine Businessplan-Erstellung anfordern:

Haben Sie Fragen?

Kostenlose Hotline: 0800 - 2 111 441
> Kontaktformular
> Rückrufservice
> Angebot anfordern
> E-Mail schreiben

Referenzen 2021

Wir erstellen jährlich über 250 Business­pläne für Gründer und Unternehmen jeglicher Größenordnung. Folgend ein kleiner Auszug aktueller Referenzen:

Strategische Unternehmenserweiterung eines Automobilzulieferers, Stuttgart

Übernahme eines Gesundheitszentrums, Berlin

Unternehmenserweiterung eines Onlineshops, Düsseldorf

Gründung eines familiengeführten Wellnesshotels, Lech

Gründung eines Restaurants mit deutsch-italienischer Küche, Frankfurt

Verkauf von Unternehmensanteilen eines IT-Unternehmens, Zürich

Etablierung eines Bio-High-Tech-Unternehmens, Augsburg

Eröffnung eines Indoor-Kinderspielplatzes, Dortmund

Businessplan für ...

Aktuelle Unternehmensbroschüre