Kapital beschaffen – der große Ratgeber
Als Businessplan-Spezialisten bekommen wir regelmäßig hautnah mit, wofür Businesspläne zumeist benötigt werden: Zur Kapitalbeschaffung.
Über 90% unserer Businesspläne erstellen wir mit unseren Klienten, um Finanzierungen, Fördermittel, Zuschüsse, Investorengelder usw. zu akquirieren. Viele unserer Kunden haben bereits feste Vorstellungen von der Art der Kapitalbeschaffung, einige sind allerdings auch noch nicht wirklich zu 100% aufgeklärt, welche Möglichkeiten es gibt.
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, unseren Kunden sowie unseren Websitebesuchern mit diesem Ratgeber einen umfangreichen Überblick über nahezu alle Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmensgründer und junge Unternehmen in Deutschland sowie in den jeweiligen Bundesländern zu bieten.
Stöbern Sie gerne in Ruhe und suchen Sie sich die für Sie passende Finanzierungsform aus:
A) Bankfinanzierung
B) Fördermittel und Zuschüsse
I. Auf Bundesebene
- Bürgschaften für Leasingfinanzierungen (zuständige Bürgschaftsbank)
- Einstiegsgeld (zuständige Agentur für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit (BA))
- ERP-Beteiligungsprogramm (KfW Bankengruppe)
- ERP/EIF-Dachfonds (Europäischer Investitionsfonds (EIF))
- ERP-Gründerkredit – StartGeld (KfW Bankengruppe)
- ERP-Gründerkredit – Universell (KfW Bankengruppe)
- ERP-Kapital für Gründung (KfW Bankengruppe)
- ERP-Startfonds (KfW Bankengruppe)
- European Angels Fund (EAF) (Europäischer Investitionsfonds (EIF))
- EXIST-Forschungstransfer (Projektträger Jülich (PtJ))
- EXIST-Gründerstipendium (Projektträger Jülich (PtJ))
- Förderung unternehmerischen Know-hows durch Informations- und Schulungsveranstaltungen sowie Workshops (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA))
- German Accelerator Programm (German Entrepreneurship GmbH)
- Gründerwettbewerb – IKT Innovativ (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH)
- Gründungszuschuss der Arbeitsagentur (zuständige Agentur für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit (BA))
- High-Tech Gründerfonds (High-Tech Gründerfonds Management GmbH)
- INVEST – Zuschuss für Wagniskapital (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA))
- Mikrokreditfonds Deutschland (Mikrofinanzinstitute)
- Mikromezzaninfonds Deutschland (zuständige Mittelständische Beteiligungsgesellschaft)
- Rückgarantien des Bundes und der Länder (Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (VDB))
II. Auf Länderebene
a) Baden-Württemberg
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg – Filmwirtschaft
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg – Kredit
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg – Leasing
- Beteiligungen des Venture-Capital-Fonds (VC) Baden-Württemberg
- Beteiligungen zur Existenzgründung
- Beteiligungen zur Unternehmensnachfolge
- Bürgschaftsprogramm der L-Bank
- Förderung des Ausbaus der wirtschaftsnahen Forschungsinfrastruktur und des Technologietransfers zur Erweiterung von Innovationskapazitäten sowie von Unternehmensgründungen (EVI 2014-2020)
- Gründungsfinanzierung (L-Bank)
- Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (VwV – IMF)
- Junge Innovatoren – Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- L-EA Garantiefonds
- Risikokapitalfonds (RKF) – Beteiligungen für innovative und technologieorientierte Vorhaben
- Seedfonds BW
- Startfinanzierung 80 (L-Bank)
- Verbesserung der ambulanten ärztlichen Versorgung in unterversorgten ländlichen Gebieten
- Garantien der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg für Beteiligungen
b) Bayern
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Bayern
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Bayern – Sonderprogramm BBB fit
- Beteiligungsgarantien der Bayerischen Garantiegesellschaft mbH
- Beteiligungskapital der BayBG
- Beteiligungskapital der Bayern Kapital – Clusterfonds EFRE Bayern
- Beteiligungskapital der Bayern Kapital – Clusterfonds Start-Up!
- Beteiligungskapital der Bayern Kapital – Seedfonds (Clusterfonds Seed)
- Beteiligungskapital für Existenzgründer
- Bürgschaften der LfA
- Förderung der Niederlassung von Ärzten und Psychotherapeuten im ländlichen Raum
- Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen und Erfindungen (Validierungsförderung) sowie des leichteren Übergangs in eine Gründerexistenz (FLÜGGE)
- Förderung innovativer medizinischer Versorgungskonzepte
- Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen (BayTOU)
- Förderung von Gründerzentren, Netzwerkaktivitäten und Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung
- Startkredit (LfA)
- Universalkredit (LfA)
c) Berlin
- Berlin Kredit Innovativ
- Berlin Start
- Berufswegplanung mit Frauen
- Bürgschaft ohne Bank (BoB)
- Bürgschaften der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg – Kredit
- Bürgschaften der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg – Leasing
- Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien (Pro FIT) – Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen
- Garantien der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg für Beteiligungen
- Mikrokredite sowie Gründungs- und Wachstumsdarlehen aus dem KMU-Fonds
d) Brandenburg
- BFB Wachstumsfonds Brandenburg
- Brandenburg-Kredit Gründung
- Bürgschaft ohne Bank (BoB)
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Brandenburg
- Europäischer Sozialfonds (ESF) in Brandenburg
- Frühphasenfonds Brandenburg
- Garantien durch die Bürgschaftsbank Brandenburg
- Gründung innovativ
- Innovationen brauchen Mut (IbM)
- Landesbürgschaftsprogramm für den Mittelstand
- Meistergründungsprämie Brandenburg
e) Bremen
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Bremen
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Bremen – BBB direkt
- BAB-Mikrokredit
- BAB-Starthilfekredit
- Beteiligungsfonds Bremen
- Bremer Gründerkredit (BGK)
- Bürgschaften der Bremer Aufbau-Bank
- Ergänzungsdarlehen der Bremer Aufbau-Bank
- Initialfonds – Eigenkapitalhilfe für innovative Existenzgründungen
- Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen/-innen, Young Professionals und innovative Meister/-innen des Handwerks (BRUT)
f) Hamburg
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg
- Beteiligungskapital der BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH
- BG-Start!
- Gründung von Kleinstunternehmen durch Erwerbslose (Hamburger Kleinstkreditprogramm)
- Hamburg-Kredit – Gründung und Nachfolge
- InnoRampUp
g) Hessen
- Beteiligungsgarantien der Bürgschaftsbank Hessen
- Bürgschaft ohne Bank (BoB)
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen
- Gründungs- und Mittelstandsförderung
- Gründungs- und Mittelstandsförderung – Gründungszentren
- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) – Gründung (ERP)
- Handwerksbeteiligungen
- Hessen Kapital
- Innovationsförderung
- Innovationsförderung – Inkubatoren und technologieorientierte Gründerzentren
- Mittelhessenfonds
h) Mecklenburg-Vorpommern
- Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern – MBMV Mikromezzanin
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern – BMV direkt
- Darlehen der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern – BMV-Darlehen
- Förderung von Unternehmensgründungen und -entwicklungen von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum
- Förderung von Unternehmensnachfolgen im Handwerk (Meisterprämie)
- Garantien durch die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern
- Gründungshilfe für technologieorientierte Unternehmen
- Mikrodarlehen für Existenzgründer
- Förderung von Entrepreneurship
i) Niedersachsen
- Ausfallbürgschaften der Niedersächsischen Bürgschaftsbank (NBB)
- Beteiligungen an jungen Technologieunternehmen im Rahmen des Sonderfonds
- Beteiligungsgarantien der Niedersächsischen Bürgschaftsbank (NBB)
- Förderung der Errichtung, Erweiterung und Modernisierung von Technologie- und Gründerzentren
- MikroSTARTer Niedersachsen
- Niedersachsen-Gründerkredit
j) Nordrhein-Westfalen
- Beteiligungsgarantien der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen
- Beteiligungskapital für kleine und mittlere Unternehmen
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen – Bürgschaft ohne Bank
- EFRE NRW – Förderwettbewerb START-UP-Hochschul-Ausgründungen
- ESF-Förderrichtlinie
- Garantien für Beteiligungen an kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
- Hausärzte-Förderrichtlinie
- Meistergründungsprämie NRW
- NRW.BANK Elektromobilität
- NRW.BANK Gründungskredit
- NRW.BANK Seed Fonds Initiative
- NRW.BANK Universalkredit
- NRW/EU-Mikrodarlehen
- StarterScheck Handwerk
k) Rheinland-Pfalz
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz – Bürgschaft Classic
- Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) Rheinland-Pfalz mbH
- Beteiligungsgarantien der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz
- Bürgschaft Direkt
- Bürgschaft Premium
- Bürgschaften der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
- FiTOUR – Förderung innovativer technologieorientierter Unternehmensgründungen
- Förderung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen
- ISB-Mittelstandsförderungsprogramm ERP-Gründerkredit Rheinland-Pfalz (RLP)
- Kapitalbeteiligungen an innovativen und technologieorientierten Unternehmen
- Kapitalbeteiligungen regionaler Venture Capital Unternehmensbeteiligungsgesellschaften
l) Saarland
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Saarland
- Beteiligungsgarantien der Bürgschaftsbank Saarland
- Beteiligungsprogramm der Saarländischen Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG) – Kapitaloffensive für Existenzgründer und junge Unternehmen
- Beteiligungsprogramm der Saarländischen Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG) zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen
- Beteiligungsprogramm der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG)
- Business Angels Gründerfonds
- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)
- Nachrangdarlehensprogramm Saarland
- Startkapital-Programm des Saarlandes
m) Sachsen
- Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen – Direkt
- Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen – Gründung und Nachfolge
- Beteiligungsgarantien der Bürgschaftsbank Sachsen
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Sachsen – Bürgschaft
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Sachsen – Bürgschaft ohne Bank (BoB)
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Sachsen – GuW-Bürgschaft
- ESF-Richtlinie Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft
- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW-Programm)
- Mikrodarlehen
- Mittelstandsförderung
- Mittelstandsförderung – B.I.1 – Gründungsberatung
- Mittelstandsförderung – B.I.2 – Kurzberatung
- Mittelstandsförderung – B.I.3 – Betriebsberatung / Coaching
- Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS)
n) Sachsen-Anhalt
- Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt
- Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft
- Bürgschaft ohne Bank (BoB)
- Förderung des Gründungstransfers an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt (ego.-Gründungstransfer)
- Förderung von Inkubatoren an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt (ego.-Inkubator)
- Förderung von innovativen Maßnahmen und Einzelprojekten zur Sensibilisierung und Unterstützung von Existenzgründern (ego.-KONZEPT)
- Förderung von Unternehmensgründungen (ego.-START)
- Garantien der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt für Beteiligungen
- IB Auftragsvorfinanzierung (Sachsen-Anhalt MUT)
- IB Mezzaninedarlehen (Sachsen-Anhalt WACHSTUM)
- IB Mittelstands- und Gründerdarlehen (Sachsen-Anhalt IMPULS)
- IB Mittelstands- und Gründerfinanzierung für die Medienwirtschaft (Sachsen-Anhalt IMPULS MEDIEN)
o) Schleswig-Holstein
- Beteiligungsfonds für KMU
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein – Existenzgründung
- Garantien für Beteiligungen der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein
- IB.SH Mikrokredit
- IB.SH Starthilfedarlehen
- Investitionsdarlehen
- Landesprogramm Arbeit – Prioritätsachse A – Existenzgründungen aus Nichterwerbstätigkeit
- Seed- und Start-Up-Fonds II
p) Thüringen
- Beteiligungen der bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm-t)
- Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH (MBG)
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Thüringen – BBT basis
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Thüringen – BBT classic
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Thüringen – BBT guw80
- Bürgschaften der Thüringer Aufbaubank (TAB-Bürgschaftsprogramm)
- Förderung der Niederlassung von Ärzten im ländlichen Raum
- Garantien durch die Bürgschaftsbank Thüringen – BBT garant
- Gründerrichtlinie – Erhöhung der Stabilität von gewerblichen und freiberuflichen Unternehmensgründungen
- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung – GuW Thüringen
- Thüringen-Dynamik
- Thüringen-Invest
- Thüringen-Kapital
- Weitere Zuschüsse für Berater
C) Venture-Capital-Gesellschaften
II. Bekannte VC-Gesellschaften:
- Acton Capital Partners – München
- Balderton Capital
- b-to-v Partners AG
- Capnamic Ventures
- eCapital – entrepreneurial Partners AG
- European Founders Fund – München
- Earlybird – Berlin
- e.Ventures – Hamburg
- Evonik Corporate Venturing
- Hasso Plattner Ventures
- HV Holtzbrinck Ventures
- Index Ventures
- Kizoo Technology Ventures AG
- Lakestar – Berlin
- Media Ventures GmbH
- mic AG
- Mountain Partners – St. Gallen
- Neuhaus Partners – Hamburg
- Point Nine Capital – Berlin
- Sirius Venture Partners
- Sixt Ventures
- Social Venture Fund
- Target Partners – München
- Tengelmann Ventures GmbH
- T-Venture Holding
- Wellington Partners – München
D) Business-Angels
E) Inkubatoren
F) Crowdfundig
II. Die größten Plattformen:
III. Umfangreiche Liste der Crowdfundig-Plattformen
G) Crowdinvesting
II. Die größten Plattformen:
H) Gründer-, Unternehmer- und Businessplan-Wettbewerbe
5 Mio. Euro
Strategische Unternehmenserweiterung eines Automobilzulieferers, Stuttgart